Britta Möller
Koordinatorin des BVMW e. V. für Herne und Umgebung
"Start in den Tag mit inspirierendem Austausch zum Thema Konflikte und Mediation im Literaturcafé Herne
Was kann Mediation leisten?
Es gibt viele Ansatzpunkte, insbesondere in Konfliktsituationen – wenn ein Miteinander nicht mehr möglich scheint. Mediation kann hier Lösungen erarbeiten.
Zu allgemein? Der Schwerpunkt von Ute Ongsiek-Uhrmeister liegt in der Wirtschaftsmediation und im Changemanagement. Sie setzt dort an, wo sich Menschen in Veränderung – in neuen Situationen – befinden.Ein Beispiel ist die Unternehmensnachfolge. Gerade dort spielen oftmals Emotionen und private Verbindungen und Befindlichkeiten eine große Rolle.
Verlustängste auf der einen Seite, Überforderung oder das Gefühl unterschätzt zu werde auf der anderen Seite.
Hier unterstützt Mediation Lösungen zu finden.Auch in anderen Bereichen, z.B. innerbetriebliche Konflikte zwischen Führungsebene und MitarbeiterIn/Betriebsrat ist sie Expertin, wenn es darum geht, bei der Lösung von Konflikten zu helfen.
Ich freue mich Ute Ongsiek-Uhrmeister in unserem Netzwerk zu haben.
Sie ist unter anderem:
Zertifizierte QVM-Mediatorin
Zertifizierte Wirtschaftsmediatorin BMWA
Zertifizierte Mobbing- und Konfliktberaterin ifbSie hat als ehrenamtlich Engagierte den Ehrenamtspreis bekommen und durfte sich kürzlich in das goldene Buch der Stadt Herne eintragen!"
Fotos: Frank Dieper/ Stadt Herne
Im Dezember 2022 durfte ich mich über die Verleihung der Ehrenamtsnadel der Stadt Herne freuen.
Artikel bei halloherne.de: Oberbürgermeister ehrt 17 Ehrenamtliche
Diesmal fand das Treffen der Professorinnen im sonnigen Olsberg statt. Am Samstagabend ging es um das Thema Konflikte /Mobbing, das ich als Fach-Expertin moderieren durfte.
Eine wirklich wunderbare Erfahrung für mich, mit so vielen Powerfrauen gemeinsam über diese wichtigen Themen zu referieren und zu diskutieren.
Unter diesem Motto habe ich einen Workshop für ehrenamtliche Flüchtlings-Helfer durchgeführt. Woran merke ich anhand der Warnsignale des Körpers, wenn die eigenen Grenzen überschritten sind?
Wie bringe ich mich wieder ins Gleichgewicht und wo erfahre ich Unterstützung und konkrete Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß?
Der Workshop richtete sich auch an hauptamtliche Ehrenamtskoordinator*innen und gab ihnen unterstützende und konkrete Instrumente für ihre Arbeit mit ehrenamtlichen Helfern.